Bei
den selbsttätigen
Rohrwalzen liegen
die
Mittelachsen von Dorn und Rollen nicht auf einer Ebene, d.h. die
Rollen sind
gegenüber dem Dorn schräg
(drallgängig) gelagert. Das Prinzip dieser
Rohrwalze beruht
auf dem automatischen
Selbstvorschub
(im
Englischen self-feeding),
bedingt durch die Schräglage der
Rollen. Diese
Rohrwalzen können sowohl von
Hand
als
auch maschinell
angetrieben
werden. Sie sind
teilweise mit Kugellagern
ausgestattet,
so dass die Reibungswärme auf ein
Minimum reduziert wird.
Fakten | |
Baureihe: | 36 |
Kategorie: | Rohrwalzen |
Ausführungen (Standard): | Zylinderschaft, volle Kappe, Spannkappe, Hebelkappe, Spreizkappe |
Größen (Standard): | 7,2 - 84,0 mm |
Nutztiefen (Standard): | 70, 100, 150 mm |
Rollenlängen (Standard): | 40, 50, 60 mm |
Spezialanfertigungen möglich: | ja | Fragebogen herunterladen | Frage per Email senden |